Kurzüberblick (≈ 10 Sätze)
Im „Talking Tokens“-Interview stellt Hong Sun, Head of Institutions bei Core , zunächst seinen Weg von TradFi → Paxos → BTCfi vor und erklärt, warum er sich auf renditebringende Bitcoin-Produkte fokussiert. YouTube
Core nutzt Bitcoins native absolute Timelock-Funktion : Die BTC bleiben in der eigenen Wallet, werden aber per On-chain-Transaktion für eine feste Dauer gesperrt. Institutional Bitcoin Yield
Diese gesperrten UTXOs werden einem Core-Validator delegiert, der die (EVM-kompatible) Core-Chain sichert; der Staker erhält dafür CORE-Rewards und Transaktionsgebühren – die „Basis-Yield“, aktuell im hohen einstelligen %-Bereich p. a. Institutional Bitcoin Yield
Sun hebt hervor, dass dabei kein Custody-, Gegenpartei- oder Brückenrisiko entsteht und keine steuerliche Veräußerung ausgelöst wird – ein Vorteil für Family Offices und institutionelle Verwahrer. Grit Daily News
Für höhere Renditeprofile gibt es Timelock Plus (zusätzliche Sperre von CORE-Tokens) und demnächst Dual Staking (BTC + CORE), das ein Mehrfaches der Basis-Yield verspricht. Grit Daily News
Laut Sun kann so ein Teil der > 500 Mrd. $ an „brachliegendem“ BTC-Kapital für DeFi aktiviert werden; Core verzeichnet bereits > 460 Mio. $ TVL und > 400 k wöchentliche aktive Wallets. Grit Daily News
Wer Liquidität braucht, kann über lstBTC ein handelbares Liquid-Staking-Derivat erhalten, ohne die Sicherheitsgarantie der Timelock-Einlage aufzugeben. Institutional Bitcoin Yield
Sun sieht darin den entscheidenden Schritt, Bitcoin von „digitalem Gold“ zu einem renditetragenden Anlagegut zu machen – analog zur Rolle von ETH-Staking für Ethereum. Grit Daily News
Geplant sind weitere Partnerschaften (ETF-Emittenten, Market Maker), um Timelock-basierte Produkte in regulierte Märkte zu bringen. Institutional Bitcoin Yield
Fazit: Core bietet „Yield ohne Yield-Junk“ – echte Rendite auf BTC, ohne die Grundprinzipien der Selbstverwahrung zu opfern, was sowohl Retail-HODLer als auch Institutionen anspricht.
Hier ein kompakter Überblick über aktuelle BTC-Yield-Projekte, bei denen du die Schlüssel behältst – sortiert nach Funktionsprinzip und Risiko (Stand 05 Aug 2025):
Kategorie | Projekt | Funktionsweise | Self-Custody? | Typische Rendite | Risikopunkte |
---|---|---|---|---|---|
Timelock/Restaking | Babylon | BTC per OP_RETURN-Timelock direkt auf L1 sperren, Restaking sichert PoS-Chains | ✔ (keine Bridge) | bis ≈ 1 % APY in BABY-Token (Kraken) babylonlabs.io Kraken | junges Netz, Rewards in Alt-Token |
Lightning-Liquidität | Eigenes Node, Amboss Rails | Routing- & Channel-Leasing-Gebühren | ✔ (Kanäle jederzeit schließbar) | 1 – 4 % (APY, Amboss) bis ~9,7 % (Block/Square-Node) Aurpay AInvest | technischer Aufwand, Netzauslastung |
Bitcoin-L2 (Stacks) | sBTC + Stacks PoX 2 | 2-Way-Peg; Staking & DeFi auf Stacks | ✔ (multisig-Peg) | bis 5 % sBTC-Yield + Booster ChainCatcher | Bridge/Smart-Contract-Risiko |
Zest Protocol | P2P-Lending auf Stacks | ✔ | konservative BTC-Leihen, variable APY Reuters | Plattform in Aufbau | |
Bitcoin-L2 (Rootstock) | Sovryn | BTC → rBTC (Peg-in); Lending, AMMs, Staking | ✔ (federierte Multi-Sig) | bis 20 % APR in BTC/rBTC sovryn.com | Bridge + Smart-Contracts |
EVM-L2 (Spiderchain) | Botanix | rotierendes BTC-Multisig, stBTC in EVM-DeFi | ✔ | < 3 % bisher (Testnet-Daten) Blockworks | neu, Security-Modell ungeprüft |
“Core-ähnlich, aber ohne Bridge” → Babylon
On-chain Timelock wie bei Core, derzeit niedrige, aber native Rewards.
Maximale Flexibilität
→ Lightning-Node oder Amboss Rails
Sofortiges Entsperren möglich, Rendite hängt von Routing-Geschick ab.
Balance aus DeFi-Tools & moderater Rendite
→ Stacks-Ökosystem
sBTC-Yield (PoX 2) plus Lending/LP-Programme wie Zest.
Hohe APY und DeFi-Tiefe
→ Sovryn auf Rootstock
Bis 20 % APR möglich, allerdings federierte Bridge und Smart-Contract-Risiko.
Early-Mover-Chance auf neues L2
→ Botanix
Noch experimentell; Renditen bislang gering, Sicherheitsarchitektur in Audit.
Faustregeln vor dem Einstieg
Yields sind variabel – alle APYs schwanken täglich.
Timelock & Slashing prüfen – wie lange ist dein BTC tatsächlich gesperrt?
Bridge-Risiko ≠ Custody-Risiko – auch wenn du die Keys hältst, kann ein fehlerhaftes Peg- oder Smart-Contract den Wert deiner Token gefährden.
Klein anfangen – teste neue Protokolle zuerst mit Beträgen, deren Verlust du verkraften kannst.
So kannst du dein Bitcoin-Portfolio produktiv machen, ohne die Kontrolle über deine Coins aufzugeben – je nach Komfortzone von “Low-Tech Lightning” bis “High-APY DeFi-Layer 2”.
Kategorie | Projekt | Funktionsprinzip | Self-Custody? | Typische Rendite* | Hauptrisiken |
---|---|---|---|---|---|
Timelock-Staking | Core | BTC via --CLTV-Timelock auf L1; Delegation an Core-Validatoren; optional „Dual Staking“ (BTC + CORE) | ✔ | 0,1 – 6 % Basis-APY ; bis 25–50× höher in Dual-Tier (≈ >10 %) coredao.org docs.coredao.org | CORE-Preisrisiko, feste Sperrdauer (≥ 4 Wo.), Validator-Slashing |
Timelock/Restaking | Babylon | BTC-Timelock; Restaking sichert PoS-Chains | ✔ | ≈ 0,6 – 1 % BABY/APR | junges Netz, Rewards in Alt-Token |
Structured Yield Vault | Solv BTC+ | Verwahrte BTC werden automatisch in DeFi/CeFi & RWA-Strategien allokiert; Chainlink PoR | ✔ (Keys zu Wrapped-BTC) | 4,5 – 5,5 % Basis-APY CoinDesk | Smart-Contract- & Wrap-Risiko, Strategie-Komplexität |
Institutionelles Dual-Staking-Produkt | Maple × Core (lstBTC) | BTC bleibt bei BitGo/Copper; Maple nutzt Dual-Staking auf Core; Ertrag in BTC | teilw. (Qualified Custody) | 5,1 – 5,6 % APY OAK Research | CORE-Exposure, Manager-/Hedge-Risiko, Mindestticket ≈ 5 BTC |
Liquid Staking Token (LST) | Lombard LBTC | BTC im Multisig-Tresor; Staking via Babylon; LBTC bleibt liquid für DeFi | ✔ | Kampagne bis 5 % APY (Bybit); DeFi-Strategien 0,8 – 10 % PR Newswire | Multisig-Bridge, DeFi-Peg, Reward-Volatilität |
Bitcoin-L2 (Stacks) | sBTC + PoX 2 | 2-Way-Peg; Staking & DeFi auf Stacks | ✔ | bis 5 % + Booster | Bridge/Contract-Risiko |
P2P-Lending (Stacks) | Zest Protocol | Bitcoin-besicherte Kredite | ✔ | variabel | Plattform Early Stage |
Bitcoin-L2 (Rootstock) | Sovryn | BTC→rBTC; Lending/AMM | ✔ | bis 20 % APR | Bridge & Smart-Contracts |
EVM-L2 (Spiderchain) | Botanix | Rotierendes BTC-Multisig; stBTC in DeFi | ✔ | < 3 % Testnet | junges Netz, Security ungeprüft |
Lightning-Liquidität | Eigenes Node / Amboss Rails | Routing- & Channel-Leasing | ✔ | 1 – 4 % (Ø) | Tech-Aufwand, Netzauslastung |
ETF-ähnlicher Fonds | Coinbase CBYF | Off-chain Lending-Strategie, Custody bei Anchorage | ✖ | bis 8 % APY OAK Research | Gegenpartei-, KYC- & Lock-up-Risiko |
* Renditen sind Momentwerte und schwanken teils stark.
Konservativ & on-chain:
Core-Staking (nur Timelock) oder Babylon für minimalen Trust-Footprint.
Rendite ohne DIY-Aufwand:
Solv BTC+ automatisiert Strategie-Auswahl, Maple lstBTC bietet institutionellen Rahmen.
DeFi-Power-User:
LBTC, Sovryn oder sBTC für Kollateral-Spielereien und Hebel-Strategien.
Tech-Affin:
Eigener Lightning-Node: niedrige, aber echt BTC-native Yields bei voller Kontrolle.
Lock-Fristen & Slashing genau kennen – vor allem bei Timelock-Modellen.
Bridge ≠ Custody: Selbstverwahrung schützt nicht vor Bridge-Bugs oder De-Peg-Risiken.
Yields diversifizieren: Ein Mix aus Basis-Yield (Core/Babylon) und flexiblen DeFi-Strategien (LBTC, Sovryn) glättet Schwankungen.
Klein einsteigen & monitoren: Teste neue Protokolle erst mit Spielgeld und tracke APY/TVL regelmäßig.
So behältst du deine Bitcoin-Schlüssel, aktivierst aber trotzdem ein Einkommenspotenzial – von „risk-off“ Timelock-Staking bis hin zu „yield-maxi“ DeFi-Strategien.